
Abgabe-Deadline: 01.12.2020 12:00 im Moodle
Betrachten Sie das folgende Relationenschema mit den dazugehörigen funktionalen Abhängigkeiten:
musikunterricht (wochentag, uhrzeit, instrument, raum, lehrer, schüler)
Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt.
| Richtig | Falsch | ||
| 1. | Ein Schüler kann Unterricht für mehrere verschiedene Instrumente nehmen. | ||
| 2. | Es gilt: lehrer → instrument | ||
| 3. | Es gilt: schüler, lehrer ⇒ instrument | ||
| 4. | {wochentag, uhrzeit, instrument, raum} ist ein Superschlüssel | ||
| 5. | {wochentag, uhrzeit, instrument, raum} ist ein Schlüsselkandidat | ||
| 6. | {wochentag, uhrzeit, lehrer} ist ein Schlüsselkandidat | ||
| 7. | In der Tabelle "musikunterricht" gibt es nur einen Schlüsselkandidaten. | ||
| 8. | Die Tabelle "musikunterricht" ist in 1NF. | ||
| 9. | Die Tabelle "musikunterricht" ist in 2NF. | ||
| 10. | Die Tabelle "musikunterricht" ist in 3NF. | 
Überführen Sie die Tabelle aus Aufgabe 1 in die dritte Normalform.
Bringen Sie die folgende Relation "serien_folgen" zuerst in 1NF, dann 2NF, dann 3NF. Kennzeichnen Sie Primärschlüssel und Fremdschlüssel.
serien_folgen(serie, staffel, folge, titel, produzent, regisseur, sprache, {schauspieler})
schauspieler ist ein mengenwertiges Attribut.
Es gelten folgende funktionalen Abhängigkeiten:
Erstellen Sie Ausdrücke der relationalen Algebra für folgende Fragestellungen auf dem 3NF-Schema, welches Sie in Aufgabe 3 erstellt haben:
| 1. | In welchen Folgen (Staffel, Folge) der Serie "Die Hochschule" hat die Schauspielerin "Julia Robbe" mitgespielt? | 
| 2. | Wer war Regisseur der Serie "Die Hochschule" in der Staffel, die nach der Staffel folgte, als noch "Petra von Parkplatz" die Regie geführt hat. |