
Abgabe-Deadline: 06.07.2020 12:00 im Moodle
Für dieses Übungsblatt finden keine Zoom-Sessions und keine gemeinsame Übung statt.
Welche der folgenden Aussagen sind wahr? Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, falsche Antworten geben keine Punktabzüge.
| Richtig | Falsch | ||
| 1. | Bei jedem Commit müssen die durch die Transaktion geänderten Datenblöcke (Tabellendaten) auf die Festplatte geschrieben werden. | ||
| 2. | Flush bedeutet, dass Inhalte im RAM auf die Festplatte geschrieben werden. | ||
| 3. | Wenn nie ein Flush passieren würde, könnten committete Änderungen verloren gehen. | ||
| 4. | Bei jeder Neueintragung im Transaktionslog muss diese unbedingt auf die Festplatte geschrieben werden. | ||
| 5. | Die Undo-Info im Transaktionslog wird verwendet, um nach dem Crash durchgeführte Änderungen rückgängig zu machen. | ||
| 6. | Die Redo-Info im Transaktionslog wird verwendet, um noch nicht auf die Festplatte geschriebene Aktionen von Gewinner-Transaktionen auszuführen. | ||
| 7. | Transaktionskonsistente Checkpoints werden angelegt, wenn keine Transaktion mehr läuft. | ||
| 8. | Multi-Version-Concurrency-Control wird eingesetzt, damit stets auf historische Werte zugegriffen werden kann. Z. B. gib mir den Preis der Spülmaschinentabs, wie er letzte Woche Mittwoch um 12:00 Uhr war. | ||
| 9. | Solange eine Transaktion noch nicht committet hat, ist es beim Multi-Version-Concurrency-Control ausreichend, wenn die Daten der neu erstellten Versionen nur im RAM sind und noch nicht auf die Festplatte geschrieben wurden. | ||
| 10. | Bei Multi-Version-Concurrency-Control treten in der Regel weniger Wartesituationen auf als z. B. beim SX-Sperrverfahren. |